Der Blickwinkel

Der Blickwinkel

Deneyimsel Tasarım Öğretisi

Den Begriff „Blickwinkel“ kennt vermutlich jeder Mensch.

Auch in der Schule, im Mathematikunterricht, hat man sich lange mit den Winkeln von Dreiecken beschäftigt. In einem Dreieck liegt jedem Winkel eine eigene Seite gegenüber – somit hat jeder Winkel seine „eigene“ Seite.

 

Wenn aber jeder Winkel nur seiner eigenen Seite gegenüberliegt – welche ist dann die wirkliche Seite? Diese Frage würde jeder „Blickwinkel“ mit seiner eigenen Seite beantworten, denn das ist die Wirklichkeit, die er wahrnimmt. Doch um überhaupt von einem Dreieck sprechen zu können, braucht man alle drei Winkel und Seiten.

 

Was müssen wir daraus schließen?

Ändert sich die Realität, wenn man den Blickwinkel ändert? Natürlich nicht.

Um von Wirklichkeit sprechen zu können, muss sie zunächst konsistent, also fest und widerspruchsfrei sein. Sie kann nicht von persönlichen Meinungen und Perspektiven abhängen. Sie ist einzigartig. Durch die Perspektive kann man nur einen Teil der Wirklichkeit sehen – nicht das Ganze. Doch wenn der Mensch seinen Teil der Wirklichkeit mit seiner Meinung vermischt, kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. So konstruiert der Mensch mit der Zeit seine eigene „Wirklichkeit“.

 

Die Geschichte „Die Blinden und der Elefant“ greift dieses Thema auf:

Es waren einmal sechs Blinde, die sich auf den Weg machten, um herauszufinden, was ein Elefant ist. Da sie ihn nicht sehen konnten, wurde ihnen geraten, ihn zu ertasten. Mit Hilfe ihrer Hände sollten sie den Elefanten erkunden.

Als es so weit war und sie zu dem Elefanten geführt wurden, lief der Erste gegen den Rumpf des Tieres und sagte: „Der Elefant ist eine Mauer!“

Der zweite Blinde streckte seine Hand aus, berührte den Stoßzahn und rief: „Er ist spitz und glatt – der Elefant ist ein Speer!“

Der dritte Blinde näherte sich, fasste den Rüssel und meinte: „Ach! Der Elefant ist bestenfalls eine Schlange!“

Der vierte ertastete das Bein und sagte: „Aber nein, der Elefant ist ein Baum!“

Der fünfte Blinde berührte das Ohr und sagte: „Selbst der blindeste Mann weiß – ein Elefant ist ein großer Fächer!“

Schließlich kam der sechste Blinde an die Reihe. Er griff nach dem Schwanz des Tieres und rief: „Ein Elefant ist nichts weiter als eine Strippe!“

So begann der Streit. Keiner hörte dem anderen zu – jeder beharrte auf seiner eigenen Meinung.

Deneyimsel Tasarım Öğretisi

Verschiedene Blickwinkel führten zu verschiedenen Seiten des Elefanten.

Sie sahen nur einen Teil des Ganzen. Jeder nahm seinen eigenen Teil der Wirklichkeit, verknüpfte ihn mit seiner Meinung – und so entstanden unterschiedliche Schlussfolgerungen.

 

Auch wir betrachten dieselbe Wirklichkeit, doch unser Standpunkt bestimmt, welchen Teil wir davon sehen können. Somit gelangen auch wir zu unseren „eigenen“ Wahrheiten.

Der Wunsch, „im Recht“ zu sein, führt uns dazu, unsere „Wirklichkeit“ anderen aufzudrängen. Wir verteidigen unser Urteil so sehr, dass wir nicht mehr in der Lage sind, wirklich zuzuhören.

 

Diese Unterschiede in der Wahrnehmung führen zu Diskussionen – und die Diskussionen zum Streit. Plötzlich steht man auf Kriegsfuß mit den Liebsten. Vielleicht ist genau dieser Gegensatz die Ursache für gescheiterte Ehen, auseinandergehende Partnerschaften oder verlorene Freundschaften.

 

Die Erfahrungsdesign Lehre sagt: „Verschiedene Speisen bereichern den Tisch.“

Erkennst du die Unterschiede zwischen den Menschen? Erst dann kannst du sie akzeptieren. Und nur das, was du akzeptierst, kannst du führen und leiten.

Deneyimsel Tasarım Öğretisi


Wie sehr unterscheidet sich doch die Sicht eines Adlers von der einer Ameise?

Während der eine über den Wolken fliegt, krabbelt der andere unter der Erde.

Warum sollte sich nun einer von ihnen irren – nur weil ihre Sicht, ihr Blickwinkel anders ist?

 

Jeder lebt gemäß seiner Schöpfung. Er gibt, was er nimmt. Er sagt, was er sieht.

Weder kann die Ameise fliegen, noch kann der Adler unter der Erde leben. Auch der Fisch interessiert sich nicht für den grünen Wald, und die Eule nicht für das Tageslicht.

 

Genau das ist der Grund, warum wir die Menschen um uns herum oft nicht verstehen.

Denn wir wollen, dass sie so sehen, so fühlen und so denken wie wir.

Doch weil wir nicht wirklich zuhören, erfahren wir nicht, was sie bewegt.

Wäre es nicht sinnvoller, wirklich hinzuhören – und alle Teile zusammenzusetzen, um das Gesamtbild zu erkennen – anstatt nur die eigene Meinung aufzuzwingen?

 

Erst dann kann ich wirklich verstehen, was ein Elefant ist – selbst wenn ich ihn nie mit eigenen Augen sehe.

Wenn der Mensch nicht nur im eigenen Interesse handeln würde…

Wenn ihm die Wirklichkeit wichtiger wäre, als „Recht zu haben“…

Dann würden tatsächlich viele Hindernisse in der Kommunikation verschwinden – und echte Lösungen könnten entstehen.



Die Erfahrungsdesign Lehre ist eine Wissenschaft der Realität, die dem Menschen alle Informationen vermittelt, die er auf seinem Lebensweg benötigt. Basierend auf Erfahrungen entwickelt sie Strategien, damit der Mensch seine Zukunft gestalten kann. Sie bietet echte Methoden zur Lösung von Problemen an.

Die Programme "Wer ist wer?", "Master in Beziehungen" und "Erfolgspsychologie" bieten Methoden, um Glück und Erfolg zu sein.

"Das einzige, was bisher noch nicht entdeckt wurde, ist: das Bessere."

Yahya Hamurcu


Yorumlar

  1. Sie haben meinen Horizont erweitert. Sehr schöner Artikel, danke.💐

    YanıtlaSil

Yorum Gönder

Düşünceleriniz bizim için çok kıymetli